Sonntag, 24. August 2025

Ordinationsschließung

die Ordination ist dauerhaft geschlossen!
Ich bin jetzt seit über 3 Jahren in Pension und bedanke mich bei meinen Patienten und meinen Kollegen und Mitarbeitern für das Vertrauen und die gegenseitige Wertschätzung.

Sonntag, 29. Juni 2008

Akute Symptome als Hilfeschrei

Symptome können sehr unangenehm sein, wie zum Beispiel Schmerz aber auch Panikattacken und akute Krisen jeder Art. Symptome haben die Aufgabe uns darauf aufmerksam zu machen, dass in unserem Körper oder in unserem seelischen Gleichgewicht etwas nicht stimmt. Vergleichbar mit dem roten Lämpchen in unserem Auto, dass uns darauf aufmerksam macht, dass zu wenig Öl vorhanden oder dass die Bremsen nicht mehr voll funktionsfähig sind. Ein Pflaster, dass man über das rote Lämpchen klebt damit man es nicht mehr sieht, wird weder den Motorschaden noch den Bremsfehler verhindern. Das rote Lämpchen ist nicht unser Feind sondern unser Freund der uns rechtzeitig warnt damit Schlimmeres verhindert wird. Wichtig ist, dass wir erkennen, was uns das einzelne Symptom sagen will um größeren Schaden zu verhindern.

Dienstag, 4. März 2008

Was sollten Sie zur Untersuchung in die Ordination mitbringen

Manchmal sind es die einfachen Sachen, die uns das Leben leicht oder andernfalls auch schwer machen. Eine Lesebrille, ein funktionierendes Hörgerät und/oder eine Liste der von Ihnen eingenommen Medikamente gehört hier genauso dazu, wie Befunde und Röntgenbilder.

Wenn Sie eine Überweisung von Ihren Hausarzt, oder einem anderem Arzt haben, so geben Sie diese bitte bei der Anmeldung ab.


Falls Sie mich wegen eines Gutachtens aufsuchen, dann haben Sie wahrscheinlich einen Gutachtensauftrag, wie zum Beispiel einen Brief vom Amtsarzt, von einer Versicherung oder von Ihrem Anwalt. (Bedenken Sie, dass ein ausführliches Gutachten nicht innerhalb einer normalen Konsultation erstellt werden kann und hier häufig zuerst eine Vorbesprechung erforderlich ist.)

Sonntag, 23. Dezember 2007

Demenz kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken!

Wer kennt das nicht?! Da geht man in einen anderen Raum um etwas zu holen und kaum kommt man dort an, weiß man beim besten Willen nicht mehr, was man dort eigentlich wollte. Oder, kennen Sie vielleicht diese Situation: Man trifft jemanden auf der Straße, den man eigentlich schon seit Jahren kennt, aber der Name fällt einem trotz stärksten Nachdenkens einfach nicht ein.

Die Frage ist: Handelt es sich bei diesen oder ähnlichen Situationen um gewöhnliche Fehlleistungen des Gehirns, die durch Überlastung und Unkonzentriertheit zu erklären sind, oder sind dies schon die ersten Anzeichen einer beginnenden Demenzerkrankung?

In mancherlei Hinsicht anders ist hingegen die Situation, wenn man als Angehöriger bei einem älteren Familienmitglied feststellen muss, dass dieser zusehends mehr Gedächtnislücken aufweist. Hier kann es für den Angehörigen aus falsch verstandener Scham schwierig sein das Problem offen anzusprechen.

Die Grenze zwischen „normaler Vergesslichkeit“ und Demenzerkrankung ist manchmal schwierig zu erkennen, da auch andere Krankheiten, wie zum Beispiel eine Depression, unter Umständen einen dementiellen Prozess vortäuschen können

Das Neugedächtnis nimmt selbst beim Gesunden mit zunehmendem Alter ab, während das Langzeitgedächtnis sogar im Alter noch zunimmt: Häufig können sich ältere Mitmenschen an Ereignisse aus der Jugend- und Schulzeit detailreich erinnern, während die Frage, was es heute zum Mittagessen gegeben hat oder wer gestern zu Besuch da war, unbeantwortet bleibt.

Am Anfang einer Demenzerkrankung besteht meist nur eine Einschränkung im Merken und Erinnern von Zahlen und Fakten. Bei fortgeschrittenen Demenzerkrankungen steht hingegen die Einschränkung in der selbstständigen Lebensführung im Vordergrund. Durch eine rechzeitige Diagnosestellung und Behandlung lässt sich die Demenzerkrankung zwar nicht heilen, es lässt sich jedoch die dadurch bedingte Hilfsbedürftigkeit verringern und für einen wesentlichen Zeitraum aufschieben, so dass die guten Jahre verlängert werden.

Wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz ist die Höhe des Lebensalters. Da wir in der glücklichen Lage sind, dass unser aller Lebenserwartung stetig steigt, ist in Zukunft mit einer Zunahme von Demenzerkrankung zu rechnen.

Die Demenzabklärung beim Facharzt für Psychiatrie und/oder Neurologie beinhaltet die Anamneseerhebung, die standardisierte testmäßige Prüfung der Gedächtnisleistungen, eine körperliche neurologische Untersuchung, sowie weitere Zusatzuntersuchungen, insbesondere bildgebende Untersuchungen des Gehirns, wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRI) und Darstellung der Durchblutung mit Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße. In manchen Fällen kann ergänzend eine Blutabnahme zur Untersuchung von Labormesswert erforderlich werden.

Demenz ist nicht gleich Demenz. Grundlegend lassen sich zwei große Gruppen von Demenzerkrankungen unterscheiden. Einerseits: Gefäßerkrankungen, welche auch zu Schlaganfällen führen können. In diesem Fall wird umgangssprachlich oft von „Verkalkung“ gesprochen. Andererseits: Ein vorzeitiges Altern von Gehirn- und Nervenzellen, was unter dem Begriff „Alzheimersche Erkrankung“ zusammengefasst werden kann.

Darüber hinaus müssen noch eine ganze Reihe weiterer Erkrankungen, wie Gehirntumore, Drucksteigerung der Gehirnflüssigkeit und Blutungen zwischen den Gehirnhäuten, durch den Facharzt ausgeschlossen werden. Aber auch schwere Erkrankungen außerhalb des Gehirns, wie zum Beispiel Leber- oder Nierenerkrankungen können, über einen Vergiftungsprozess des Körpers, eine Demenzsymptomatik bewirken.

Nicht zuletzt ist darauf hinzuweisen, dass eine ganze Reihe von Medikamenten für Gedächtnisstörungen verantwortlich sein kann. Es ist daher wichtig eine Liste der eingenommenen Medikamente zum Facharztbesuch mitzunehmen. Gerade Schlaf-, Beruhigungs- und Schmerzmedikamente sind hier kritisch zu betrachten. Aber auch bestimmte andere Medikamente, bei denen man im ersten Moment keine direkte Wirkung auf das Gehirn vermuten würde, wie zum Beispiel Medikamente, die gegen Harn-Blasen-Entleerstörungen verordnet werden, können im Einzelfall die Vergesslichkeit verstärken.

In der Demenzbehandlung stehen heute Medikamente zur Verfügung, die mithelfen die Gedächtnisleistung vorübergehend zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu Verlangsamen. Daneben kann ein geistiges Fitnesstraining zum weiteren Erhalt der geistigen Fähigkeiten beitragen. Hierbei sollte jedoch auf die Wünsche und Vorlieben des Einzelnen Rücksicht genommen werden: Für jemanden der gerne Karten spielt ist eine regelmäßige Kartenrunde bereits ein guter Ansatz. Wer hingegen lieber liest, sollte sich beispielsweise nach dem Lesen eines Zeitungsartikels, die Frage stellen, ob er sich den Inhalt auch wirklich gemerkt hat. Ganz gut ist es hier auch, den Inhalt jemand anderen weiterzuerzählen. Das Hervorkramen und Ordnen alter Erinnerungsstücke, wie zum Beispiel von Fotographien, stellt eine weitere Möglichkeit eines Gehirntrainings dar.

Wenn Sie also bei einem Angehörigen eine Demenzerkrankung vermuten, seien Sie auch mutig genug dies anzusprechen. Machen Sie ihm keine Vorwürfe, weil er „schon wieder etwas vergessen hat“, sondern erklären Sie ihm, dass Sie aus Sorge um ihn eine weitere Abklärung wünschen, damit er selbst seine weiteren Lebensjahre in weitgehender Selbstständigkeit gestalten kann.
JoJü

Sonntag, 12. Februar 2006

Wenn Schmerz zur Krankheit wird

Schmerz ist an und für sich eine sinnvolle Einrichtung unseres Körpers. Er dient dazu, dass wir Gefahren rechtzeitig erkennen können. Wir können zum Beispiel die Hand rechtzeitig von der Herdplatte wegziehen vor es zu einer schwereren Verbrennung kommt. Schmerz mahnt uns auch davor wenn in unserem Körper etwas nicht stimmt. Der Schmerz bei einer Verletzung oder Entzündung zwingt uns zur Ruhigstellung und hilft damit dem Heilungsprozess.
Andauernder oder wiederholt auftretender (chronischer) Schmerz kann selbst zu Veränderungen an unserem Nervenleitsystem führen. Diese organischen Veränderungen an den Nerven lassen sich wissenschaftlich nachweisen und bewirken, dass Reize verstärkt als Schmerz ins Gehirn geleitet werden. Diese Reizleitungsstörung kann dazu führen das einfache Berührung oder Wärme und Kälte als Schmerz wahrgenommen werden. Der medizinische Fachbegriff lautet: neuropathischer Schmerz.

Typische Beispiele für neuropathischen Schmerz sind die Gesichtsneuralgie, der Phantomschmerz nach Amputationen, Schmerzen durch Nervenschädigung bei Zuckerkrankheit, weiterbestehende Schmerzen nach Bandscheibenoperationen.
Viele Patienten mit neuropathischen Schmerzen haben einen langen Leidensweg hinter sich und ihr Vertrauen in die Medzin ist erschüttert.
Interessanter Weise gibt es Medikamente die ursprünglich für andere Zwecke entwickelt wurden und hier hilfreich sein können. Es handelt sich hierbei zum Beispiel um bestimmte Medikamente gegen Epilepie, gegen Depressionen oder gegen Herzrhythmusstörungen die mit gutem Erfolg zum Einsatz kommen.
Die genaue Einhaltung der ärztlichen Verordnung ist für den Behandlungserfolg von entscheidender Bedeutung.

Tips für gesunden Schlaf

  • regelmäßige Schlafzeiten sind wichtig. Gehen Sie möglichst jeden Abend zur gleichen Zeit schlafen und stehen Sie morgens pünktlich auf, auch wenn Sie noch Müde sind.
  • Vermeiden Sie den Mittagsschlaf um in der Nacht besser schlafen zu können.
  • Frische Luft, bequemes Bett mit fester Matratze und passenden Kopfpolster sind wichtig.
  • Entspannung vor dem Schlafengehen durch Musik, warmes Bad, Spaziergang hilft.
  • Halten Sie das Schlafzimmer frei von Arbeitsutensilien, Problemen und Aufregungen.
  • Leicht verdauliche und nicht blähende Ernährung am Abend.
  • Vermeiden Sie Kaffee, Cola, Energiedrinks und schwarzen Tee.
  • Auch Nikotin und Alkohol schaden der gesunden Schlafarchitektur.
  • regelmäßige Körperliche Betätigung und Sport sind gesund und fördern den gesunden Schlaf
  • Auf Befehl kann man nicht schlafen. Wenns gar nicht geht mit dem Einschlafen stehen Sie lieber wieder auf oder lesen Sie etwas
  • Schlaftabletten sind nur in den seltensten Fällen längerfristig hilfreich und sollten nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden
logo

Ordination Dr. Jünger Melk

Psychiatrie & Neurologie / Alle Kassen

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Ordinationsschließung
die Ordination ist dauerhaft geschlossen! Ich bin jetzt...
Jünger - 24. Aug, 10:31
Was sollten Sie zur Untersuchung...
Manchmal sind es die einfachen Sachen, die uns das...
Jünger - 12. Apr, 20:35
Ordinationszeiten
Ordination nur nach Vereinbarung Wenn Sie sich telefonisch...
Jünger - 5. Apr, 09:51
Akute Symptome als Hilfeschrei
Symptome können sehr unangenehm sein, wie zum Beispiel...
Jünger - 29. Jun, 09:04
Demenz kein Grund den...
Wer kennt das nicht?! Da geht man in einen anderen...
Jünger - 23. Dez, 09:26

Status

Online seit 7540 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 10:33

Credits